Allgemeine News der Gaming Scene
- Details
- Geschrieben von AndreSi
- Kategorie: Allgemeine Gaming News
- Zugriffe: 130
Mehr Spieler gehören der Altersklasse 60 plus an - 48 Prozent Frauen und 52 Prozent Männer
Gamer: Immer mehr Ältere spielen leidenschaftlich (Foto: pixabay.com, DrMedYourRasenn)
Berlin (pte/18.06.2024/12:30)
Laut einer neuen Erhebung des game - Verband der deutschen Games-Branche (https://game.de) ist das Durchschnittsalter der Spieler von Games in Deutschland erstmals auf über 38 Jahre gestiegen. 2023 betrug es 38,2 Jahren und lag damit vier Monate über dem Wert aus dem Vorjahr. Zum Vergleich: Vor zehn Jahren lag es noch bei 33,6 Jahren.Wachstum bei 60 plus
Das größte Wachstum bei Spielern findet in der Altersgruppe 60 plus statt, konstatiert der Branchenverband. Die Anzahl der Menschen über 60 Jahren, die Computer- und Videospiele spielen, sei binnen eines Jahres um weitere 300.000 auf 6,4 Mio. angewachsen.
game sieht die Gründe für diese Entwicklung darin, dass viele Spieler aus den 1980er- und 1990er-Jahren Games auch im höheren Alter treu geblieben sind. Insgesamt seien 78 Prozent der Spieler über 18 Jahre alt. Rund 48 Prozent seien Frauen und 52 Prozent Männer.
Mehr-Generationen-Welt
"Das Durchschnittsalter steigt weiter deutlich an. Das liegt nicht zuletzt am starken Wachstum bei den Silver Gamern: Innerhalb von zwölf Monaten ist die Anzahl der Spielenden über 60 Jahren um die Einwohnerzahl von Münster gestiegen", so game-Geschäftsführer Felix Falk.
Zu hartnäckig halte sich das Bild von Games als Medium für Kinder und Jugendliche. "Zwar sind diese weiterhin ein wichtiger Teil der Games-Welt. Dennoch ist in Deutschland nur jede beziehungsweise jeder fünfte Spielende unter 18 Jahren", hält Falk abschließend fest.
Aussender: pressetext.redaktion
Ansprechpartner: Florian Fügemann
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: +43-1-81140-313
Website: www.pressetext.com
© pressetext.deutschland +++ pressetext.austria +++ pressetext.schweiz +++ termindienst +++ fotodienst +++ newsfox.com und der jeweilige Aussender
http://www.pressetext.com/news/20240618019pte20240618019
Technologie/Digitalisierung, Medien/Kommunikation
Medieninhaber und Herausgeber:
pressetext Nachrichtenagentur GmbH, Josefstädter Straße 44, A-1080 Wien
pressetext ist reichweitenstärkster Nachrichtenverbreiter für Entscheider und Journalisten in der DACH-Region. Die inhaltliche Verantwortung für redaktionelle Meldungen (pte) liegt bei pressetext, für Pressemitteilungen (pts) und Kapitalmarktmitteilungen börsennotierter Unternehmen (pta) beim jeweiligen Aussender. Die Nachrichten werden auf den pressetext-Länderplattformen publiziert und je nach Abonnement-Profil und gewählter Zustellart einzeln oder täglich als Newsletter an die Abonnenten verschickt. Weitere Informationen erhalten Sie bei unserem Redaktionsservice unter Tel. +43-1-81140-300.
- Details
- Geschrieben von AndreSi
- Kategorie: Allgemeine Gaming News
- Zugriffe: 170
Mitgliederbefragung des Branchenverbands: Einstellung scheitert bei Hälfte der Unternehmen
Gut ausgebildete Fachkraft: hohe Hürden für den deutschen Arbeitsmarkt (Bild: pixabay.com, geralt)
Einfacher Fachkräftezuzug
"Neben der Aufstockung der Games-Förderung gehört dazu auch die Vereinfachung des Fachkräftezuzugs aus Drittstaaten. Zwar können deutsche Games-Unternehmen durch die Förderung inzwischen besser um die weltweit begehrten Fachkräfte konkurrieren. Häufig ziehen sie aber weiterhin den Kürzeren, da die Regelungen für Deutschland zu kompliziert, zeitaufwendig und teuer sind", so game-Chef Felix Falk.
Bei der Spiele-Programmierung berichten 90 Prozent der Games-Unternehmen vom Mangel an Fachkräften. Auch die Rekrutierung im Bereich Technical Art (68 Prozent), Game Producing (61 Prozent) und Game Design (59 Prozent) ist laut den Firmen besonders herausfordernd.
Viele Ämter sind überfordert
Von den Unternehmen, die bisher noch keine Mitarbeiter aus Drittstaaten eingestellt haben, war es für 22 Prozent zu teuer sowie für 42 Prozent zu kompliziert. Insgesamt bemängelt werden viele bürokratische Hürden bei der Einstellung von Fachkräften aus Drittstaaten.
Hierzu gehören unter anderem die fehlende Anerkennung von Ausbildungszeugnissen, die lange Bearbeitungsdauer von Anträgen, feststehende Gehaltsuntergrenzen sowie die zu geringe Hilfe von Ämtern, heißt es in der heute, Donnerstag, veröffentlichten game-Umfrage.
Aussender: pressetext.redaktion
Ansprechpartner: Florian Fügemann
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: +43-1-81140-313
Website: www.pressetext.com
© pressetext.deutschland +++ pressetext.austria +++ pressetext.schweiz +++ termindienst +++ fotodienst +++ newsfox.com und der jeweilige Aussender
http://www.pressetext.com/news/20230302024pte20230302024
Technologie/Digitalisierung, Medien/Kommunikation
Medieninhaber und Herausgeber:
pressetext Nachrichtenagentur GmbH, Josefstädter Straße 44, A-1080 Wien
pressetext ist reichweitenstärkster Nachrichtenverbreiter für Entscheider und Journalisten in der DACH-Region. Die inhaltliche Verantwortung für redaktionelle Meldungen (pte) liegt bei pressetext, für Pressemitteilungen (pts) und Kapitalmarktmitteilungen börsennotierter Unternehmen (pta) beim jeweiligen Aussender. Die Nachrichten werden auf den pressetext-Länderplattformen publiziert und je nach Abonnement-Profil und gewählter Zustellart einzeln oder täglich als Newsletter an die Abonnenten verschickt. Weitere Informationen erhalten Sie bei unserem Redaktionsservice unter Tel. +43-1-81140-300.
- Details
- Geschrieben von AndreSi
- Kategorie: Allgemeine Gaming News
- Zugriffe: 717
Video-Games: Streamer wollen Film-Content
TV-Adaptionen haben laut aktueller Umfrage von Whip Media in den USA ein weiteres ZielpublikumGaming und TV: Adaptionen für das Fernsehen sind gefragt (Foto: robinjassigill, pixabay.com)
"Assassin’s Creed" auf Platz eins
Halo kommt am 24. März auf Paramount+. Das beliebte Xbox-Spiel ist laut den weltweiten Daten von Whip Media die am meisten erwartete Show auf Paramount+ und überholt damit den Wettbewerb. Halo verfügt zum gleichen Zeitpunkt der Vorabveröffentlichung über eine größere Prognose als "Arcane" von Netflix, "Dragon’s Blood" von DOTA, "Love, Death & Robots" von Castlevania und "Resident Evil: Infinite Darkness". Erhoben wurde auch, welche der bevorstehenden Videospiele, die auf Fernseh-Shows basieren, sich die Studienteilnehmer anschauen wollen.
83 Prozent der Befragen waren an Fernseh-Adaptionen von Inhalten mit Bezug zu Videospielen entweder sehr interessiert oder interessiert. Netflix, Amazon, HBO, Paramount+ arbeiten derzeit an großen Projekten in diesem Bereich. "Assassin’s Creed" von Netflix ist mit 69 Prozent die nächste TV-Sendung, die das meiste Interesse hervorruft. Mit 62 Prozent folgen "Fallout" (Prime Video), mit 61 Prozent "The Last of Us" (HBO), mit 55 Prozent Resident Evil (Netflix) und schließlich "Mass Effect" (Prime Video) mit 53 Prozent.
"God of War" liegt derzeit vorne
Abgefragt wurde auch, welche Videospiele die Umfrageteilnehmer gerne als TCV-Serie oder Film sehen würden. "God of War" war dabei das Video-Spiel, das die meisten Studienteilnehmer unabhängig von den derzeit geplanten Produktionen am liebsten sehen würden. "Horizon" und "Red Dead Redemption" teilten sich den zweiten Platz. "Legend of Zelda" wurde Dritter und "Call of Duty" Vierter. Ein Ergebnis der Umfrage war eindeutig: Das Publikum wünscht sich Adaptionen mit hoher Qualität. Da die Streaming-Konkurrenz dazu führt, das mehr geistiges Eigentum aus Videos zu Fernsehserien und Filmen wird, besteht eine Diskussion darüber, wie die Geschichte sich vom Game unterscheiden soll.
Die Studienteilnehmer hatten gemischte Gefühle, als sie gefragt wurden, wie viel eine TV-Sendung oder ein Film über das Spiel hinausreichen sollte. 32 Prozent ist dies egal, solange nur die Qualität des Contents hoch sei. Weitere 25 Prozent meinten, dass sie es vorzögen, wenn der Inhalt innerhalb der bekannten Grenzen des Spieleuniversums bleiben würde. 22 Prozent schließlich würden Inhalte bevorzugen, die sich kreative Freiheiten nehmen, um die Welt des Spiels auszuweiten und die Geschichten ganz neuer Charaktere zu erforschen.
Aussender: pressetext.redaktion
Ansprechpartner: Moritz Bergmann
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: +43-1-81140-300
Website: www.pressetext.com
© pressetext.deutschland +++ pressetext.austria +++ pressetext.schweiz +++ termindienst +++ fotodienst +++ newsfox.com und der jeweilige Aussender
http://www.pressetext.com/news/20220323025pte20220323025
Medien/Kommunikation, Kultur/Lifestyle
Medieninhaber und Herausgeber:
pressetext Nachrichtenagentur GmbH, Josefstädter Straße 44, A-1080 Wien
pressetext ist reichweitenstärkster Nachrichtenverbreiter für Entscheider und Journalisten in der DACH-Region. Die inhaltliche Verantwortung für redaktionelle Meldungen (pte) liegt bei pressetext, für Pressemitteilungen (pts) und Kapitalmarktmitteilungen börsennotierter Unternehmen (pta) beim jeweiligen Aussender. Die Nachrichten werden auf den pressetext-Länderplattformen publiziert und je nach Abonnement-Profil und gewählter Zustellart einzeln oder täglich als Newsletter an die Abonnenten verschickt. Weitere Informationen erhalten Sie bei unserem Redaktionsservice unter Tel. +43-1-81140-300.
- Details
- Geschrieben von AndreSi
- Kategorie: Allgemeine Gaming News
- Zugriffe: 811
Spielen ohne Ende: IKEA präsentiert neue Gaming-Kollektion bei Game Night im IKEA Wien Westbahnhof
IKEA präsentiert neue Gaming-Kollektion
Gemeinsam mit A1 eSports (1) feierte IKEA mit einer einzigartigen Game Night im IKEA Wien Westbahnhof den Launch der multifunktionalen IKEA Gaming-Produkte (2) und somit den Einstieg in eine völlig neue Welt - das Zocker-Universum.
"Die Attraktivität der neuen IKEA Game-Range zeigt sich auch in der Zusammenarbeit mit A1 eSports bei Gaming-Events wie jenem am vergangenen Wochenende", ergänzt Katharina Stingelin, Sortimentsbeauftragte bei IKEA Österreich.
Im verwandelten schwedischen Restaurant konnten Spieler:innen auf verschiedenen vollausgestatteten Gaming-Stationen und bei einem actiongeladenen Rahmenprogramm in gemütlicher Atmosphäre gamen und die neue IKEA-Kollektion testen. Als Hauptpreis wartete eine IKEA-Gaming-Ausstattung bestehend aus Schreibtisch, Sessel, Rechnergestell und Zubehör. Auch Profis wie Venitroll (3) und Shredmir (4) stellten ihr Können bei der IKEA Game Night unter Beweis.
"Einzigartige Stimmung, spannende Challenges und entspanntes Gamen im IKEA Wien Westbahnhof - was für eine großartige Experience im Rahmen der IKEA Game Night", lässt Marco Harfmann, A1 Director Marketing Communications, die IKEA Game Night Revue passieren.
IKEA x ROG-Gaming-Kollektion: Multifunktional und stilsicher
"Wir bei IKEA kennen uns mit cleveren Einrichtungslösungen aus, aber wir sind Neulinge in Sachen Gaming. Aus diesem Grund haben wir uns mit der Spielemarke Republic of Gamers (5) (kurz ROG, einer Untermarke von ASUS) zusammengetan", erklärt Katharina Stingelin. "Mit dem fundierten Wissen von ROG in der Gaming-Branche und dem Know-how von IKEA in Bezug auf Wohnungseinrichtung ist es gelungen, das Gaming-Erlebnis auf ein neues Level zu heben."
Mit einer ständig steigenden Zahl von Spieler:innen weltweit und einem schnell wachsenden Markt, war es für IKEA ein logischer Schritt, in den Spielemarkt einzusteigen. Natürlich handelt es sich bei den mehr als 2,5 Milliarden Spieler:innen weltweit um eine sehr diverse Gruppe - entsprechend sind auch die Anforderungen an das Equipment und Mobiliar vielfältig. Deshalb hat es sich IKEA mit der neuen Gaming-Reihe zum Ziel gesetzt, das Traum-Setup für alle zu ermöglichen: Mit dem neuen Gaming-Sortiment ist es ganz einfach, personalisierte Lösungen für das perfekte Gaming-Abenteuer zu schaffen - egal, ob Profi oder Gelegenheitsspieler:in. Bei der Entwicklung wurde außerdem besonderer Wert darauf gelegt, ergonomisches Arbeiten und Spielen zu unterstützen. So sind die Tische manuell beziehungsweise elektrisch höhenverstellbar und die Stühle bieten viele unterschiedliche Funktionen, wie verstellbare Armlehnen, Wippfunktionen oder eine Lendenwirbelstütze, die ebenfalls ein optimales Sitzen unterstützen.
"Mir gefällt, dass bei der IKEA Gaming Range an so viele Einzelheiten gedacht wurde - sie sieht nicht nur gut aus, sondern ist auch extrem praktisch! Wenn man seine Kinder an Weihnachten beschenken möchte, kann man sicher sein, dass bei der IKEA Gaming Range auch alle Bedürfnisse der Gamer:innen abgedeckt sind", so Streamer Raphael Eisner, bekannt als Venitroll, welcher auf seinem Twitch-Kanal durch die IKEA Game Night führte.
Democratic Gaming
Die ergonomischen Bürostühle und das praktische Zubehör wie Nackenkissen, Getränkehalter und Mauspad sorgen dafür, dass überall im Haus bequem gespielt werden kann. Das ist nicht unwichtig, denn eine aktuelle belgische Studie zeigt, dass fast drei Viertel der Gamer:innen Komfort beim Spielen am PC sehr wichtig finden. Außerdem scheint es, dass acht von zehn Gamer:innen Spielzubehör zu teuer finden. Mit der neuen Gaming-Kollektion möchte IKEA die Bedürfnisse dieser Gemeinschaft erfüllen und praktische und erschwingliche Gaming-Möbel für die vielen Menschen anbieten.
"Wir bei IKEA wollen es möglich machen, die Spielstation an jeden Geschmack und individuelle Wünsche anzupassen, egal für welche Altersstufe oder Einkommenssituation", so Katharina Stingelin. "Wir wollen Gaming demokratisieren!"
Das neue IKEA-Gaming-Sortiment umfasst mehrere Produktfamilien und reicht von besonders günstigen Lösungen für Gelegenheitsspieler:innen über Equipment für Hobbygamer:inen bis zu Profimobiliar. UPPSPEL (6), HUVUDSPELARE (7), UTESPELARE (8), MATCHSPEL (9) und LÅNESPELARE (10) heißen die neuen Player im IKEA-Sortiment - sie sind in den IKEA-Einrichtungshäusern sowie online unter IKEA.at (11) erhältlich. Weitere Produktinformationen entnehmen Sie bitte dem Presskit.
Über IKEA Österreich
Seit über 40 Jahren ist das schwedische Möbelunternehmen IKEA mittlerweile auch in Österreich vertreten: In 8 Einrichtungshäusern, 2 Planungsstudios, 2 Logistikzentren, 8 Abholstationen und diversen Services, wie z. B. Click & Collect, sorgen rund 3.600 IKEA-Mitarbeiter:innen für Inspiration am laufenden Band.
IKEA hat die Vision, einen besseren Alltag für die vielen Menschen zu schaffen, indem wir formschöne, funktionsgerechte, erschwingliche und qualitativ hochwertige Einrichtungsgegenstände anbieten, die mit Rücksicht auf Mensch und Umwelt produziert wurden. Mit jedem unserer Produkte versuchen wir das Zuhause zu einem noch besseren Platz zu machen.
Dazu gehören auch gesunde und nachhaltige Lebensmittel, die IKEA seinen Kund:innen und Mitarbeiter:innen in den IKEA-Restaurants, IKEA-Bistros und dem Schwedenshop anbietet. Von nachhaltig beschafften Zutaten bis hin zu fleischlosen Optionen und lokal angebauten Produkten, die gut schmecken und auch besser für den Planeten sind.
Mehr zu IKEA gibt's hier: https://www.ikea.com/at/de/this-is-ikea
(1) https://a1esports.at/
(2) https://www.ikea.com/at/de/search/?q=Gaming
(3) https://www.twitch.tv/veni
(4) https://www.twitch.tv/shredmir
(5) https://rog.asus.com/
(6) https://www.ikea.com/at/de/search/?q=UPPSEL
(7) https://www.ikea.com/at/de/search/?q=HUVUDSPELARE
(8) https://www.ikea.com/at/de/search/?q=UTESPELARE
(9) https://www.ikea.com/at/de/search/?q=MATCHSPEL
(10) https://www.ikea.com/at/de/search/?q=L%C3%85NESPELARE
(11) https://www.ikea.com/at/de/
Aussender: IKEA Österreich
Ansprechpartner: Uwe Blümel
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: +43 1 69000 16110
Website: presse.PRofessional.at
© pressetext.deutschland +++ pressetext.austria +++ pressetext.schweiz +++ termindienst +++ fotodienst +++ newsfox.com und der jeweilige Aussender
http://www.pressetext.com/news/20211116027pts20211116027
Unternehmen/Wirtschaft, Sport/Events
Medieninhaber und Herausgeber:
pressetext Nachrichtenagentur GmbH, Josefstädter Straße 44, A-1080 Wien
pressetext ist reichweitenstärkster Nachrichtenverbreiter für Entscheider und Journalisten in der DACH-Region. Die inhaltliche Verantwortung für redaktionelle Meldungen (pte) liegt bei pressetext, für Pressemitteilungen (pts) und Kapitalmarktmitteilungen börsennotierter Unternehmen (pta) beim jeweiligen Aussender. Die Nachrichten werden auf den pressetext-Länderplattformen publiziert und je nach Abonnement-Profil und gewählter Zustellart einzeln oder täglich als Newsletter an die Abonnenten verschickt. Weitere Informationen erhalten Sie bei unserem Redaktionsservice unter Tel. +43-1-81140-300.
- Details
- Geschrieben von AndreSi
- Kategorie: Allgemeine Gaming News
- Zugriffe: 1012
Barrierefreie Games: Keine EA-Patentklagen
Versprechen des Unternehmens soll Spieleindustrie in Sachen Inklusion auf die Sprünge helfenZusammen spielen: "Apex Legends" als Feature-Vorbild (Foto: ea.com)
Bewährte Zugänglichkeit
Eine der Technologien, die EA mit der Ankündigung effektiv freigibt, ist das Ping-System aus "Apex Legends". Damit können Spieler des Shooters auf Knopfdruck Informationen wie ihren Standort und die Position von Gegnern oder interessanter Beute anzeigen. Das erleichtert ein Auskommen ohne Voice-Chat und somit die Teilhabe für Gamer mit Hör- oder Spracheinschränkungen. Das System gilt als so gut, dass es auch viele völlig gesunde Gamer als Kommunikationsmittel ohne Sprach- und sonstige Barrieren schätzen.
Ebenso dürfen Drittentwickler jene Technologien einsetzen, mit denen EA bereits die Sportspiel-Reihen "Madden NFL" und "FIFA" für Farbenblinde und Sehbehinderte zugänglicher macht. Das umfasst unter anderem automatisierte Lösungen, um Farb- und Kontrasteinstellungen so anzupassen, dass Betroffene besser erkennen, was auf dem Bildschirm vor sich geht. Eine weiteres Patent, bei dem EA auf Klagen verzichten will, betrifft eine Technologie, die Musik insbesondere für Gamer mit Höreinschränkungen anpasst. Diese ist bislang allerdings nicht praktisch in einem Spiel umgesetzt.
Breitere Inklusion angestrebt
"Unsere Mission bei EA ist, die Welt zum Spielen zu inspirieren. Das kann aber nur Realität werden, wenn Videogames für alle Spieler zugänglich sind", sagt Chris Bruzzo, EA EVP of Positive Play, Commercial and Marketing. Darum bemühe sich EAs Accessibilit-Team seit Jahren. Echte Veränderung sei aber nur möglich, wenn die Branche im Interesse der Gamer zusammenarbeite. "Wir hoffen, dass Entwickler das Meiste aus diesen Patenten herausholen und diejenigen, die über die Ressourcen, Innovation und Kreativität verfügen, ermutigen wie wir zu handeln, indem sie ihre eigenen Versprechen geben, Zugänglichkeit oberste Priorität zu machen", so Bruzzo.
Aussender: pressetext.redaktion
Ansprechpartner: Thomas Pichler
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: +43-1-81140-314
Website: www.pressetext.com
© pressetext.deutschland +++ pressetext.austria +++ pressetext.schweiz +++ termindienst +++ fotodienst +++ newsfox.com und der jeweilige Aussender
http://www.pressetext.com/news/20210824020pte20210824020
Medien/Kommunikation, Technologie/Digitalisierung
Medieninhaber und Herausgeber:
pressetext Nachrichtenagentur GmbH, Josefstädter Straße 44, A-1080 Wien
pressetext ist reichweitenstärkster Nachrichtenverbreiter für Entscheider und Journalisten in der DACH-Region. Die inhaltliche Verantwortung für redaktionelle Meldungen (pte) liegt bei pressetext, für Pressemitteilungen (pts) und Kapitalmarktmitteilungen börsennotierter Unternehmen (pta) beim jeweiligen Aussender. Die Nachrichten werden auf den pressetext-Länderplattformen publiziert und je nach Abonnement-Profil und gewählter Zustellart einzeln oder täglich als Newsletter an die Abonnenten verschickt. Weitere Informationen erhalten Sie bei unserem Redaktionsservice unter Tel. +43-1-81140-300.
- Details
- Geschrieben von AndreSi
- Kategorie: Allgemeine Gaming News
- Zugriffe: 846
Games-Standort Deutschland mausert sich
Computer- und Videospiele-Entwickler sowie -Publisher um 20 Prozent auf 749 Firmen gestiegenAnimation: Viele Firmen wagen den Sprung (Bild: OpenClipart-Vectors/pixabay.com)
"Konkurrenzfähige Bedingungen"
Den größten Anteil haben Spiele-Entwickler, von denen es aktuell 314 in Deutschland gibt. Weitere 403 Unternehmen in Deutschland sind sowohl in der Entwicklung als auch im Publishing tätig. Hinzu kommen die 32 Unternehmen, die sich ausschließlich auf das Publishen von Spielen konzentrieren - also deren Entwicklung finanzieren und sich um die Vermarktung kümmern.
"Der Games-Standort Deutschland blickt zunehmend optimistisch in die Zukunft. Grund dafür ist nicht nur die gestartete bundesweite Games-Förderung, sondern auch das weitere politische Engagement für die Games-Branche beispielsweise in den Bundesländern. Erstmals können damit für Games-Unternehmen in Deutschland konkurrenzfähige Rahmenbedingungen im internationalen Vergleich entstehen", so game-Chef Felix Falk.
Oft überschaubare Mitarbeiterzahl
Dass es sich bei den meisten Neugründungen um Kleinst- und Kleinunternehmen handelt, zeigt ein Blick auf die Zahl der Beschäftigten von Entwicklern und Publishern. Denn diese ist zwar ebenfalls gewachsen, aber deutlich langsamer als die Anzahl der Unternehmen. So sind 2021 10.906 Menschen in der Entwicklung und Vermarktung von Computer- und Videospielen beschäftigt. Damit ist deren Zahl binnen eines Jahres um acht Prozent gestiegen. Noch im Vorjahr gab es einen Rückgang von Beschäftigten in diesem Arbeitsbereich.
Weniger positiv hat sich laut der neuen Statistik die Situation der Beschäftigten im erweiterten Arbeitsmarkt entwickelt. War deren Anzahl vor einem Jahr noch um fünf Prozent gewachsen, gibt es nun einen deutlichen Rückgang. Zu diesem erweiterten Arbeitsmarkt der Games-Branche zählen unter anderem Beschäftigte bei Dienstleistern, im Handel, bei Bildungseinrichtungen, Medien und im öffentlichen Sektor.
Damit sind hier Sektoren enthalten, die zumindest teilweise wirtschaftlich unter den Auswirkungen der Corona-Pandemie zu leiden hatten und auch solche, die angesichts des Wandels von Geschäftsmodellen der Games-Branche unter Druck geraten, heißt es. Der Rückgang um elf Prozent auf 16.115 Beschäftigte fällt dementsprechend hoch aus. Damit sichert die Games-Branche in Deutschland insgesamt rund 27.000 Arbeitsplätze.
Aussender: pressetext.redaktion
Ansprechpartner: Florian Fügemann
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: +43-1-81140-313
Website: www.pressetext.com
© pressetext.deutschland +++ pressetext.austria +++ pressetext.schweiz +++ termindienst +++ fotodienst +++ newsfox.com und der jeweilige Aussender
http://www.pressetext.com/news/20210819015pte20210819015
Unternehmen/Wirtschaft, Medien/Kommunikation
Medieninhaber und Herausgeber:
pressetext Nachrichtenagentur GmbH, Josefstädter Straße 44, A-1080 Wien
pressetext ist reichweitenstärkster Nachrichtenverbreiter für Entscheider und Journalisten in der DACH-Region. Die inhaltliche Verantwortung für redaktionelle Meldungen (pte) liegt bei pressetext, für Pressemitteilungen (pts) und Kapitalmarktmitteilungen börsennotierter Unternehmen (pta) beim jeweiligen Aussender. Die Nachrichten werden auf den pressetext-Länderplattformen publiziert und je nach Abonnement-Profil und gewählter Zustellart einzeln oder täglich als Newsletter an die Abonnenten verschickt. Weitere Informationen erhalten Sie bei unserem Redaktionsservice unter Tel. +43-1-81140-300.
- Details
- Geschrieben von Pressetext
- Kategorie: Allgemeine Gaming News
- Zugriffe: 1181
Software "GingerVR" hilft bei VR-Krankheit
Anwendung erklärt Techniken gegen Kopfschmerzen und SchwindelgefühlVR-Brille: "GingerVR" bekämpft Übelkeit (Foto: pixabay.com, HammerandTusk)
"Für breites Publikum zugänglich"
"Die VR-Krankheit ist eine Bedrohung für Akzeptanz der User für die Technologie und kann sich schwerwiegend auf die Industrie auswirken. Negative Symptome können die Leistung von Menschen verringern. Das war seit der Erfindung von VR ein Problem und wir verstehen bis heute nicht ganz, warum die Krankheit bei wem auftritt. Wir wollen diese Technologie aber für ein möglichst breites Publikum zugänglich machen", erläutert Entwicklungsleiter John Quarles.
GingerVR ist auf der Entwicklungsplattform Unity http://unity.com erhältlich. Die darin enthaltenen Software-Tools sind mit sämtlichen Anwendungen auf der Plattform kompatibel, egal ob es sich um ein Videospiel, eine Unternehmenssoftware oder eine Job-Simulation handelt. User erhalten innerhalb dieser Anwendungen Tipps und Anleitungen, wie sie ihre VR-Krankheit bekämpfen können.
Plattform für neue Heilmittel
Laut Quarles arbeiten Forscher weltweit ständig an neuen Heilmitteln für die VR-Krankheit. GingerVR soll als eine Art Plattform für diese neuen Techniken dienen. "Wir hoffen, das momentane Unity-Packet in Zukunft mit weiteren Methoden ergänzen zu können. Außerdem wollen wir die bestehenden Techniken anhand von Nutzer-Feedback verbessern", so der Forscher.
Aussender: pressetext.redaktion
Ansprechpartner: Georg Haas
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: +43-1-81140-306
Website: www.pressetext.com
© pressetext.deutschland +++ pressetext.austria +++ pressetext.schweiz +++ termindienst +++ fotodienst +++ newsfox.com und der jeweilige Aussender
http://www.pressetext.com/news/20200630001pte20200630001
Technologie/Digitalisierung, Forschung/Entwicklung
Medieninhaber und Herausgeber:
pressetext Nachrichtenagentur GmbH, Josefstädter Straße 44, A-1080 Wien
pressetext ist reichweitenstärkster Nachrichtenverbreiter für Entscheider und Journalisten in der DACH-Region. Die inhaltliche Verantwortung für redaktionelle Meldungen (pte) liegt bei pressetext, für Pressemitteilungen (pts) und Kapitalmarktmitteilungen börsennotierter Unternehmen (pta) beim jeweiligen Aussender. Die Nachrichten werden auf den pressetext-Länderplattformen publiziert und je nach Abonnement-Profil und gewählter Zustellart einzeln oder täglich als Newsletter an die Abonnenten verschickt. Weitere Informationen erhalten Sie bei unserem Redaktionsservice unter Tel. +43-1-81140-300.
- Details
- Geschrieben von Pressetext
- Kategorie: Allgemeine Gaming News
- Zugriffe: 1174
"Success in Berlin" mit Gaming und E-Sports
TV Berlin und BürgschaftsBank Berlin präsentieren den Hotspot der Wachstumsbranche
Hotspot der Gaming-Community
Es begann damit, dass sich Thomas Fellger einmal über seinen Sohn wunderte, der nie nach Taschengeld fragte. Der Fünfzehnjährige benötigte keines. Er verdiente selbst viel Geld - mit Computerspielen. Und fragte den Vater: "Papa, du bist doch Investor, warum machen wir nicht eine Firma?"
Das Ergebnis ist am Samstag im Hauptstadtsender TV Berlin zu sehen: In der Reihe "Success in Berlin - das Magazin der Bürgschaftsbank" wird Veritas Entertainment präsentiert, eine zehn Millionen Euro schwere Investition, eine weltweit einzigartige Location am Checkpoint Charlie in Berlin mit allen denkbaren technischen Raffinessen.
Veritas Entertainment ist das Unternehmen hinter LVL und LVL ist das hochmoderne neue Zuhause für die Community des Gamings und E-Sports, einer Branche, die weltweit mehr Umsätze generiert als Film- und Musikbranchen zusammen. Was sich früher im Keller abspielte, füllt heute mühelos jede Arena.
Als Thomas Fellger mit dem Fachjournalisten Dorian Gorr zusammentraf, war der Plan schnell perfekt, aber schwer zu erklären: Manche vermuteten eine Glücksspielhölle, eine Art Internetcafé oder einen Hamburger-Laden mit vielen Fernsehbildschirmen. Selbst als das Projekt den Bankern, die um Finanzierung gefragt wurden, mit einer 3D-Brille vorgeführt wurde, war die Vorstellung schwierig. Erst wenn man das mittlerweile fertiggestellte LVL in der Schützenstraße betritt, macht es Klick. Dann begreifen selbst Skeptiker, was Thomas Fellger, Dorian Gorr und ihr Team auf die Beine gestellt haben.
So ungewöhnlich das Projekt für die Berliner Volksbank und die BürgschaftsBank Berlin (BBB) zunächst war, so schnell waren sie zur Finanzierung und Bürgschaftsübernahme bereit. Die Gründerpersönlichkeiten Thomas Fellger und Dorian Gorr hatten ihre Idee so überzeugend präsentiert, dass die Banken das Risiko gerne eingingen.
Vor allem von der "Glaubwürdigkeit und der hohen Kompetenz der Unternehmer" zeigte sich Thomas Killius, Bereichsleiter Firmenkunden der Berliner Volksbank, beeindruckt. "Wir haben selten eine so fundierte Weitsicht gesehen. Manchmal muss man auch als Bank einfach mutig sein." Auch Philipp Müller, Firmenkundenberater der Berliner Volksbank, war "gleich in der ersten Präsentation Feuer und Flamme".
Steffen Hartung und Peter Straub, die Geschäftsführer der BürgschaftsBank Berlin, erzählen mit Stolz, dass sich ihr Institut schnell zum Engagement entschlossen habe. "Wir haben es bei diesem Start-up mit einem weltweiten Alleinstellungsmerkmal zu tun." Auch die Expansionspläne, von Berlin aus die Welt zu erobern und die Gaming-Community in Spanien, England, Frankreich oder Brasilien anzusprechen, wird die BürgschaftsBank Berlin mit der Bereitstellung von Bürgschaften begleiten. Firmenkundenberater Thomas Schwiem gibt dem Unternehmen hervorragende Wachstumschancen.
Das Unternehmen wird in der Reihe "Success in Berlin - Das Magazin der Bürgschaftsbank" am Samstag, dem 13. Juni 2020, um 18.15 Uhr auf TV Berlin vorgestellt. Im Anschluss ist der Beitrag auch im YouTube-Channel "Success in Berlin" zu finden.
Hintergrund:
Die BürgschaftsBank Berlin und die Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Berlin-Brandenburg bieten als neutrale Partner Bürgschaften und Beteiligungskapital an, wo Sicherheiten fehlen und Eigenkapital knapp ist. Über das Finanzierungsportal der Bürgschaftsbanken finanzierungsportal.ermoeglicher.de können sich junge sowie etablierte Unternehmen direkt und unkompliziert bei der optimalen Strukturierung ihrer Finanzierung helfen lassen, um sie dann gemeinsam mit der bestehenden oder zukünftigen Hausbank sicher, passgenau und schnellstmöglich umzusetzen.
Anm.der Red.: Tja da hatte ich wohl vor 10Mill. Euro zu wenig vor 23 Jahren für mein "Future"
und war wohl auch etwas meiner Zeit voraus, denn die Zuschauer bei Turnieren gab es damals so noch nicht. ;)
Nähere Informationen:
http://www.buergschaftsbank.berlin
http://finanzierungsportal.ermoeglicher.de
https://lvl.global/
(Ende)
Aussender: BürgschaftsBank Berlin
Ansprechpartner: Anne-Katrin Schulze
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: +49 30 311 004 31
Website: www.buergschaftsbank.berlin
© pressetext.deutschland +++ pressetext.austria +++ pressetext.schweiz +++ termindienst +++ fotodienst +++ newsfox.com und der jeweilige Aussender
http://www.pressetext.com/news/20200612009
pts20200612009
Kultur/Lifestyle, Sport/Events
Medieninhaber und Herausgeber:
pressetext Nachrichtenagentur GmbH, Josefstädter Straße 44, A-1080 Wien
pressetext ist reichweitenstärkster Nachrichtenverbreiter für Entscheider und Journalisten in der DACH-Region. Die inhaltliche Verantwortung für redaktionelle Meldungen (pte) liegt bei pressetext, für Pressemitteilungen (pts) und Kapitalmarktmitteilungen börsennotierter Unternehmen (pta) beim jeweiligen Aussender. Die Nachrichten werden auf den pressetext-Länderplattformen publiziert und je nach Abonnement-Profil und gewählter Zustellart einzeln oder täglich als Newsletter an die Abonnenten verschickt. Weitere Informationen erhalten Sie bei unserem Redaktionsservice unter Tel. +43-1-81140-300.
- Details
- Geschrieben von Pressetext
- Kategorie: Allgemeine Gaming News
- Zugriffe: 1164
"Half Life: Alyx" löst Boom bei VR-Brillen aus
Fast eine Mio. neue VR-User auf Steam - Größter Sprung aller Zeiten verzeichnet"Half Life: Alyx": sorgt für VR-Boom (Foto: store.steampowered.com)
"Ein riesiger Sprung"
"Es war schon im Vorfeld zu erwarten, dass Half Life: Alyx zu einem Sprung bei Spielerzahlen führt. Dieser Sprung hat sich jetzt als riesig herausgestellt", heißt es in dem Bericht. Der Erfolg des Spiels könnte laut der Online-Publikation zu einem großen Schritt nach vorne für VR-Anwendungen und ihre Verbreitung bei Gamern führen.
"Road to VR" hat Daten der Valve Corporation http://valvesoftware.com analysiert, dem Entwickler von Half Life: Alyx und Betreiber von Steam. Den Daten zufolge meldeten sich Steam-User im April 2020 mit etwa 950.000 neuen VR-Brillen an. Ein Zusammenhang mit der Veröffentlichung von Half Life: Alyx am 23. März ist sehr wahrscheinlich.
Oculus Quest profitiert
Am meisten profitiert die VR-Brille Oculus Quest von Half Life: Alyx. Der Aktienwert des Gadgets hat sich im April verdoppelt. Vor allem die kürzlich hinzugefügte Möglichkeit, die Oculus Quest als PC-Headset zu verwenden, hatte wohl einen Anteil daran. Trotz der Erfolgszahlen verwenden immer noch nur etwa zwei Prozent der Steam-User VR-Brillen. Aufgrund der hohen Preise für die Brillen wird es aber noch lange dauern, bis sie endgültig im Mainstream angekommen sind.
Aussender: pressetext.redaktion
Ansprechpartner: Georg Haas
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: +43-1-81140-306
Website: www.pressetext.com
© pressetext.deutschland +++ pressetext.austria +++ pressetext.schweiz +++ termindienst +++ fotodienst +++ newsfox.com und der jeweilige Aussender
http://www.pressetext.com/news/20200504014pte20200504014
Medien/Kommunikation, Technologie/Digitalisierung
Medieninhaber und Herausgeber:
pressetext Nachrichtenagentur GmbH, Josefstädter Straße 44, A-1080 Wien
pressetext ist reichweitenstärkster Nachrichtenverbreiter für Entscheider und Journalisten in der DACH-Region. Die inhaltliche Verantwortung für redaktionelle Meldungen (pte) liegt bei pressetext, für Pressemitteilungen (pts) und Kapitalmarktmitteilungen börsennotierter Unternehmen (pta) beim jeweiligen Aussender. Die Nachrichten werden auf den pressetext-Länderplattformen publiziert und je nach Abonnement-Profil und gewählter Zustellart einzeln oder täglich als Newsletter an die Abonnenten verschickt. Weitere Informationen erhalten Sie bei unserem Redaktionsservice unter Tel. +43-1-81140-300.
- Details
- Geschrieben von Pressetext
- Kategorie: Allgemeine Gaming News
- Zugriffe: 1212
AR durch Snapchat und Co immer beliebter
Technologie vor allem in sozialen Medien präsent - Games liegen an zweiter Stelle"Pokémon Go": AR wird immer beliebter (Foto: pixabay.com, Mimzy)
Keine "Science Fiction" mehr
"Augmented Reality ist in den vergangenen fünf Jahren von Science Fiction zu einer Technologie geworden, die weltweit mehr als eine Mrd. Menschen verwenden. 'Pokémon Go' hat 2016 Millionen von Menschen mit AR vertraut gemacht. Seither hat das Wachstum von sozialen Apps wie Snapchat und TikTok die Reichweite von AR mit seinen Filtern noch verstärkt", heißt es in der Studie.
Superdata hat für die Studie Daten von mehr als 100 Unternehmen erhoben, die im Bereich AR tätig sind. 78 Prozent der AR-User vewenden Social-Media-Anwendungen, 45 Prozent spielen AR-Games. Doch die Technologie hat für viele auch einen praktischen Nutzen. 38 Prozent nutzen Shopping-Apps mit AR-Funktionen. Fast ein Drittel (31 Prozent) nutzen AR-Apps als Hilfe im Alltag, beispielsweise zur Navigation oder zur Sprachübersetzung.
"Pokémon Go" immer noch Favorit
Die populärste Social-Media-Anwendung ist für AR-User Snapchat. Vier von fünf Nutzer der Plattform verwenden regelmäßig deren AR-Filter. Beim Gaming ist Pokémon Go immer noch der Favorit, gefolgt von "Harry Potter: Wizards Unite". Die meisten Nutzer sind noch jünger, fast die Hälfte (46 Prozent) sind im Alter zwischen 13 und 24 Jahren. Männer (53 Prozent) verwenden häufiger AR als Frauen.
Aussender: pressetext.redaktion
Ansprechpartner: Georg Haas
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: +43-1-81140-306
Website: www.pressetext.com
© pressetext.deutschland +++ pressetext.austria +++ pressetext.schweiz +++ termindienst +++ fotodienst +++ newsfox.com und der jeweilige Aussender
http://www.pressetext.com/news/20191209003pte20191209003
Medien/Kommunikation, Technologie/Digitalisierung
Medieninhaber und Herausgeber:
pressetext Nachrichtenagentur GmbH, Josefstädter Straße 44, A-1080 Wien
pressetext ist reichweitenstärkster Nachrichtenverbreiter für Entscheider und Journalisten in der DACH-Region. Die inhaltliche Verantwortung für redaktionelle Meldungen (pte) liegt bei pressetext, für Pressemitteilungen (pts) und Kapitalmarktmitteilungen börsennotierter Unternehmen (pta) beim jeweiligen Aussender. Die Nachrichten werden auf den pressetext-Länderplattformen publiziert und je nach Abonnement-Profil und gewählter Zustellart einzeln oder täglich als Newsletter an die Abonnenten verschickt. Weitere Informationen erhalten Sie bei unserem Redaktionsservice unter Tel. +43-1-81140-300.